Backpacker’s Journey Camping Isomatte Test: Ultraleicht & Kompakt – Mein Langzeitbericht

Meine Suche nach einer ultraleichten und kompakten Isomatte für meine Trekkingtouren begann mit dem frustrierenden Gefühl, immer zu viel Gewicht im Rucksack zu tragen. Die bisherigen Matten waren einfach zu sperrig und schwer. Eine Lösung musste her, denn der Komfort auf langen Wanderungen hängt maßgeblich von einem erholsamen Schlaf ab. Eine schlechte Isomatte bedeutet Rückenprobleme und eine deutlich reduzierte Freude am Trekking. Die Backpacker’s Journey Camping Isomatte schien mir dabei die ideale Lösung zu sein.

Eine Camping-Isomatte ist essentiell für komfortablen Schlaf im Freien. Sie schützt vor Kälte, Feuchtigkeit und Unebenheiten des Bodens. Der ideale Käufer einer solchen Matte ist der Outdoor-Enthusiast, der Wert auf geringes Gewicht und Packmaß legt, aber nicht auf Komfort verzichten möchte. Wer hingegen höchsten Komfort und optimale Wärmedämmung sucht, sollte eher zu einer dickeren, schwereren Isomatte mit höherem R-Wert greifen. Für den gelegentlichen Camper auf befestigten Campingplätzen ist eine aufblasbare Isomatte vielleicht überdimensioniert. Vor dem Kauf sollten Sie daher Ihre individuellen Bedürfnisse und die Art Ihrer Outdoor-Aktivitäten berücksichtigen. Fragen Sie sich: Wie oft werde ich die Matte benutzen? Wo werde ich schlafen (Zelt, Biwak)? Wie wichtig sind mir Gewicht und Packmaß im Vergleich zu Komfort und Wärmeisolierung?

Die Backpacker’s Journey Camping Isomatte im Detail

Die Backpacker’s Journey Camping Isomatte verspricht ultraleichtes Gewicht, kompaktes Packmaß und robusten Komfort. Der Lieferumfang umfasst die Isomatte selbst, einen Packsack und ein Reparaturset (bei mir leider unvollständig). Im Vergleich zu anderen Marken und Modellen zeichnet sie sich vor allem durch ihr geringes Gewicht von nur 490 Gramm aus. Sie ist deutlich leichter als viele Konkurrenzprodukte, bietet aber im Vergleich zu sehr günstigen Modellen eine bessere Robustheit. Ideal geeignet ist sie für Rucksacktouren, Campingausflüge und andere Outdoor-Aktivitäten, bei denen geringes Gewicht eine wichtige Rolle spielt. Weniger geeignet ist sie für den stationären Campingplatzgebrauch, wenn absolute Wärmedämmung im Vordergrund steht oder man viel Platz im Auto hat.

Vorteile:

* Ultraleichtes Gewicht (ca. 490g)
* Kompaktes Packmaß
* Robustes 40D Ripstop-Nylon mit TPU-Beschichtung
* Angenehmer Liegekomfort (für eine ultraleichte Matte)
* Wasserabweisend

Nachteile:

* Kein integrierter Fußpumpenaufsatz
* Raschelt beim Bewegen
* Mangelnde Wärmedämmung (R-Wert nicht angegeben)
* Relativ schmal

Funktionen und Vorteile im Detail

Ultraleichtes Gewicht und Kompaktes Packmaß

Das herausragende Merkmal der Backpacker’s Journey Isomatte ist ihr extrem geringes Gewicht von ca. 490 Gramm. Zusammengepackt hat sie ein kompaktes Packmaß von etwa 8,5 x 20 cm. Dies macht sie zum idealen Begleiter für Rucksacktouren, da sie kaum zusätzlichen Ballast bedeutet und minimalen Platz im Gepäck beansprucht. Ich habe sie auf mehreren mehrtägigen Touren getestet und die geringe Belastung war ein echter Vorteil.

Robustes Material und Wasserabweisung

Die Matte besteht aus hochwertigem 40D Ripstop-Nylon mit einer TPU-Beschichtung. Das Material ist reißfest, abriebfest und wasserabweisend. Auch nach mehrmaligem Gebrauch im Gelände zeigte sich keine Abnutzung oder Beschädigung. Die TPU-Beschichtung schützt vor Feuchtigkeit vom Boden, was den Komfort deutlich erhöht, besonders auf feuchtem Untergrund.

Komfort und Liegegefühl

Der Komfort ist natürlich im Vergleich zu dickeren Isomatten eingeschränkt. Durch die Wabenstruktur der Luftkammern verteilt sich das Körpergewicht relativ gut, und man versinkt nicht direkt im Boden. Allerdings spürt man bei seitlicher Belastung oder punktuellem Druck (z.B. Ellenbogen) den Boden schon etwas. Für mich war der Schlafkomfort akzeptabel, besonders im Zusammenhang mit einem guten Schlafsack. Für Seiten- oder Bauchschläfer könnte die schmale Breite jedoch etwas unbequem sein.

Einfaches Auf- und Abpumpen

Das Aufblasen der Matte erfolgt manuell über ein Ventil. Es ist zwar kein Fußpumpenaufsatz enthalten, aber das Aufblasen mit der Lunge ging schnell und einfach vonstatten. Das Ablassen der Luft funktioniert ebenfalls sehr schnell und unkompliziert. Ich empfehle, die Matte vor dem ersten Gebrauch komplett aufzublasen und für einige Stunden belassen, damit sich das Material entspannen kann und eventuelle Geräusche minimiert werden.

Erfahrungen anderer Nutzer

Im Internet habe ich zahlreiche positive Bewertungen zur Backpacker’s Journey Isomatte gefunden. Viele Nutzer loben das geringe Gewicht und das Packmaß. Auch der Komfort wird von vielen als überraschend gut beschrieben, insbesondere angesichts des niedrigen Gewichts. Einige Nutzer bemängeln das Rascheln der Matte und die fehlende Wärmedämmung, was aber im Kontext des ultraleichten Designs verständlich ist. Die Meinungen sind insgesamt positiv, und die Matte erhält eine durchschnittliche Bewertung von 4,2 Sternen.

Mein Fazit: Ultraleichte Trekking-Begleiterin

Das anfängliche Problem, zu viel Gewicht im Rucksack zu tragen, wurde durch die Backpacker’s Journey Camping Isomatte deutlich verbessert. Die Matte überzeugt durch ihr geringes Gewicht und Packmaß, ist robust und bietet einen akzeptablen Liegekomfort. Auch wenn die Wärmedämmung begrenzt ist und die Matte etwas raschelt, ist sie für Rucksacktouren und ultraleichtes Campen eine hervorragende Lösung. Klicken Sie hier, um sich die Backpacker’s Journey Isomatte genauer anzusehen und von Ihrem verbesserten Trekking-Erlebnis zu profitieren!